Portrait
Aline Grond
Dipl. Ergotherapeutin FH
Zert. Handtherapeutin Schweiz
Instruktorin der Therapiemethode nach Hentschel
Ausbildung
1999 – 2002: Ergotherapieausbildung, Zürich
2004: Ausbildung zur Instruktorin der Therapiemethode nach Hentschel
2012 – 2013: CAS Handtherapie
Beruf
2002 – 2003: Praxis für Handrehabilitation und Neurologie, Sevelen
2003 – 2006: Kantonsspital, Olten
2006 – 2007: Universitätsklinik Balgrist, Zürich
2007 – 2018: Schulthess Klinik, Zürich
2018 – 2020: Ergotherapie & Handrehabilitation, Rosenklinik Physiotherapie, Rapperswil-Jona
seit 2020: Handrehabilitation & Ergotherapie Grond, Rapperswil-Jona
Weiterbildung
Mitgliedschaften
Hentschel-Methode
Die Grundidee der Hentschel-Methode ist, die manuellen Behandlungsmöglichkeiten von Gelenken und Geweben, wie beispielsweise Muskeln, Faszien, Sehnen, Ligamente und Narben durch spezifisch geformte Therapiehölzer zu erweitern. Es geht dabei hauptsächlich um den mechanisch schonenden Zugang zu diesen Strukturen und deren positive Beeinflussung. Die Hentschel-Methode ist anfangs der 1990er Jahre von der Physiotherapeuten-Familie Hentschel in Stuttgart konzipiert worden und wird seither sehr erfolgreich angewandt. Sie wird ständig weiterentwickelt und in jährlichen Kursen von Jens Hentschel und mir als Instruktoren im In- und Ausland unterrichtet. Eine detaillierte Beschreibung der Hentschel-Methode kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:
Praxis
Handrehabilitation & Ergotherapie Grond
Güterstrasse 21/23
8640 Rapperswil
+41 55 220 70 78