Portrait

Aline Grond

Dipl. Ergotherapeutin FH
Zert. Handtherapeutin Schweiz
Instruktorin der Therapiemethode nach Hentschel

Ausbildung

1999 – 2002: Ergotherapieausbildung, Zürich

2004: Ausbildung zur Instruktorin der Therapiemethode nach Hentschel

2012 – 2013: CAS Handtherapie

Beruf

2002 – 2003:  Praxis für Handrehabilitation und Neurologie, Sevelen

2003 – 2006:  Kantonsspital, Olten

2006 – 2007:  Universitätsklinik Balgrist, Zürich

2007 – 2018:  Schulthess Klinik, Zürich

2018 – 2020:  Ergotherapie & Handrehabilitation, Rosenklinik Physiotherapie, Rapperswil-Jona

seit 2020:  Handrehabilitation & Ergotherapie Grond, Rapperswil-Jona

Weiterbildung
  • Schienenkurs: Statische und dynamische Schienen
  • Schienen-Workshop ClikStrip
  • Manuelle Therapie I-III: Untersuchung und Behandlung der Gelenke / Muskulatur der oberen Extremität, Modul Handchirurgie
  • Manuelle Lymphdrainage / komplexe physikalische Entstauungstherapie
  • Myofasziale Strukturen – Dysfunktionen und ihre Behandlung
  • Myofasziale Release – Techniken
  • Orthopädische Medizin – Cyriax: Einführung und Hand
  • Boeger-Therapie – Die Technik; globale und lokale Adhäsionslösung / Narbentherapie
  • Boeger-Therapie – Das Venensystem und seine Bedeutung in der Boeger-Therapie
  • Narbenpflege und Narbenentstörung
  • Easytaping (dynamisches Taping)
  • Mobilisation des Nervensystems
  • Dry Needling-Therapy
  • Somatosensorische Rehabilitation
  • Elektrotherapie: Klinische Anwendungen – Evidence based
  • Spiraldynamik: Hände richtig im Einsatz, ein Kugelgewölbe funktionell verstehen
  • Spiraldynamik – Der verflixt-geniale Daumen
  • Schmerzkurs – Schmerzen verstehen
  • CRPS – Update in Diagnostik und Therapie
  • Der posttraumatische Prozess
  • Quick & Easy – Flossing in der Handtherapie
  • Tiefenoszillation Grundkurs – Wirkungsweisen und Anwendung
  • Nachbehandlung der PIP-Arthoplastik – Unterschiede und Parallelen bei Silikon- und CapFlex-Prothesen
  • Dreiwöchiger Bobath-Grundkurs
  • Funktionelle Anatomie an Präparaten und Modellen – Sezierkurs
  • Angewandte Physiologie
  • Evidence based therapy
  • Reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen
  • Jährliche Teilnahme am Handkongress
  • Mitgliedschaften
  • ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz (EVS)
  • Schweizerische Gesellschaft für Handrehabilitation (SGHR)
  • Qualitätszirkel
  • Hentschel-Methode

    Die Grundidee der Hentschel-Methode ist, die manuellen Behandlungsmöglichkeiten von Gelenken und Geweben, wie beispielsweise Muskeln, Faszien, Sehnen, Ligamente und Narben durch spezifisch geformte Therapiehölzer zu erweitern. Es geht dabei hauptsächlich um den mechanisch schonenden Zugang zu diesen Strukturen und deren positive Beeinflussung. Die Hentschel-Methode ist anfangs der 1990er Jahre von der Physiotherapeuten-Familie Hentschel in Stuttgart konzipiert worden und wird seither sehr erfolgreich angewandt. Sie wird ständig weiterentwickelt und in jährlichen Kursen von Jens Hentschel und mir als Instruktoren im In- und Ausland unterrichtet. Eine detaillierte Beschreibung der Hentschel-Methode kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:

    Handrehabilitation & Ergotherapie Grond

    Güterstrasse 21/23

    8640 Rapperswil

    +41 55 220 70 78